AC-Podcast Folge 13 – Raus an die frische Luft!

Schöne, warme und beleuchtete Räume sind keine Selbstverständlichkeit und wir sind dankbar dafür, diesen Luxus zu haben. Doch rein evolutionär betrachtet waren wir früher viel draußen. Eigentlich fast immer. 

Man muss ja nicht 16 Stunden am Tag unter freiem Himmel verbringen und mit einem Speer nach Wild jagen. Aber etwas mehr zurück zu unseren Wurzeln würde unserer Gesundheit ganz gut tun. 

In diesem Video Podcast sprechen Maike und Tobias vom Activ Centrum darüber, wie man die frische Luft und Bewegung unter freiem Himmel für die eigene Gesundheit nutzen kann. Gratis. Viel Spaß beim Zuhören!

AC-Podcast Folge 12 – vom Hunger geweckt

Kennst Du das Gefühl wie von selbst zum Schrank mit den süßen Sachen zu laufen? Du weißt: “Eigentlich ist es ja schon viel zu spät. Ich weiß ja, dass es nicht gesund ist. Ich brauche das jetzt einfach!”

Mit diesen Gedanken liegst Du nicht falsch. Dein Körper hat die Fernsteuerung über Dein Verlangen übernommen und stellt Dich auf Autopilot. Das muss aber nicht so sein.

In diesem Interview gibt Dir Dr. Gerrit Keferstein vom  MOJO Institut für Regenerationsmedizin  5 praktische Tipps wie Du Dein Verlangen nach Kohlenhydraten und Zucker bekämpfen kannst. Wir freuen uns über Deine Erfahrung in den Kommentaren.

Hier geht’s zum Institut von Gerrit: https://mojo-institut.de/
Die angesprochene Diabetes-Serie auf YouTube: https://youtu.be/H22kRQgzt3o 

AC-Podcast Folge 11 – Zucker

Herzlich Willkommen zu Folge 11 unseres Activ Centrum Podcasts!

In diesem Interview besprechen wir mit Dr. Axel Kip wie Zucker und Fruchtzucker unseren Körper beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesundheit haben.

Seite von Dr. Kip: https://www.gemeinschaftspraxis-wietmarschen.de/

Seite vom Activ Centrum: www.activ-centrum.de

Musik zum Entspannen – vom Activ Centrum produziert

Diesen Binauralen Beat für mehr innere Ruhe und gegen Stress haben wir extra für unsere Mitglieder und Alle, die mehr für die eigene Gesundheit tun wollen produzieren lassen.

Bitte benutze für diese Art der Musik Kopfhörer, da unterschiedliche Frequenzen auf den jeweiligen Ohren gespielt werden. Das erzeugt den Binauralen Beat. 

Dieser Track eignet sich besonders, um zur Ruhe zukommen. Man kann es auch sehr gut zum einschlafen hören.

www.activ-centrum.de

AC-Podcast Folge 10 – Gesunde Führung

Herzlich Willkommen zu Folge 10 unseres Activ Centrum Podcasts!

Schlechte Führung macht krankt! Das sagt zumindest ein Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt. Wir verbringen rund ein Drittel des Tages auf der Arbeit und natürlich beschäftigt uns das, was wir dort erleben. Eine schlechte Führung sorgt dann dafür, dass wir uns unwohl fühlen und auf Dauer sogar krank werden können. 

https://www.aerzteblatt.de/archiv/172751/Unternehmenskultur-Schlechte-Fuehrung-macht-krank 

In diesem ausführlichen Interview geht Thomas Fritzsche auf verschiedene Führungsthemen ein und beleuchtet diese aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung aus dem Führungskräfte-Coaching. Sein Buch “Wer hat den Ball” ist in diesem Themenbereich zum Bestseller geworden: https://www.amazon.de/Wer-hat-den-Ball-Mitarbeiter/dp/3451613743 

 

AC-Podcast Folge 9 – Omega 3

Herzlich Willkommen zu Folge 9 unseres Activ Centrum Podcasts!

Das Thema Omega 3 wird in der Bevölkerung weiterhin unterschätzt. Dank des anerkannten Testverfahrens von Prof. Dr. von Schacky ist die wissenschaftliche Grundlage gelegt. Der HS-Omega 3 Index bietet eine ideale Möglichkeit das Risikoprofil im Bereich Omega 3 zu analysieren. 

www.omegametrix.eu 

Sprich uns gerne an oder besorg Dir den Test in unseren Studios in Aachen oder Wegberg.

Alternativ auch Online mit dem nachfolgenden Link. 

15 % Rabatt auf Deine Erstbestellung bei Norsan mit dem Code: EN1047 ❗ 

https://www.norsan.de/?norsan=688 

Omega 3 Index Selbsttest:
https://www.norsan.de/shop/norsan-fettsaeure-analyse/?norsan=688

Algenöl:
https://www.norsan.de/shop/omega-3-vegan/?norsan=688

AC-Podcast Folge 8 – Stressmanagement

Herzlich Willkommen zu Folge 8 unseres Activ Centrum Podcasts!

Stress ist einer der größten Alt-, Krank- und Dickmacher. Deswegen haben wir in diesem ausführlichen Interview mit Diplom-Psychologe und Bestseller-Autor Thomas Fritzsche nach Lösungen gesucht. Wertvolle Tipps für mehr Resilienz und die Fähigkeit Stress schnell und gezielt aufzulösen sind das Ergebnis.

www.thomasfritzsche.de

Viel Spaß!

AC-Podcast Folge 7 – Neurotraining

Herzlich Willkommen zu Folge 7 unseres Activ Centrum Podcasts!

Training beginnt im Gehirn! Wir haben uns dem Thema Neurotraining angenommen und haben dazu einen absoluten Experten zu Gast. Prof. Dr. Ulf Sobek ist nicht nur Athletiktrainer der U20 Herren-Nationalmannschaft im Fußball, sondern auch einer von wenigen deutschen Z-Health Master Practitioner. Doch was hat es mit dem Training rund ums Gehirn auf sich und wie kann man den neurozentrierten Ansatz nutzen um Schmerzen zu reduzieren, beweglicher zu werden und Gewicht zu verlieren.

www.ulf-sobek.com

Viel Spaß!

Sauna: Viel mehr als ein heißes Vergnügen

Sweat Baby Sweat!

Das Wechselspiel von heiß und kalt fördert die Gesundheit und reinigt den Körper

Die Augen geschlossen, der Atmen fließt entspannt. Langsam kehrt Ruhe in die Gedanken ein. Die erholsame Stille wird ab und zu von einem leisen Räuspern oder dem Knarren von Holz unterbrochen. Feine Schweißtropfen perlen langsam die Haut hinab, doch das gehört dazu – schließlich ist die Sauna der Ort zum Schwitzen.

Fast jeder kann sich unter dem Wort Sauna etwas vorstellen, denn das absichtliche Schwitzen hat weltweit eine lange Tradition. Heutzutage ist eine Sauna ein Raum, in dem Menschen bei Hitze zwischen 70 bis 100 °C entspannen möchten. Wird beim Aufguss Wasser zum Verdampfen gebracht, steigt die Luftfeuchtigkeit – und damit die gefühlte Temperatur.

Erwünschter Effekt: Der Körper versucht, sich durch Schwitzen wieder abzukühlen und reinigt sich damit „porentief“. Traditionelle finnische Saunen nutzen in der Regel trockene Hitze mit einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 20 %. Bei anderen Saunatypen liegt die Feuchtigkeit höher. Spitzenreiter ist hierbei Hammam, die türkische Sauna, mit 100 % Luftfeuchtigkeit.

Das vorsätzliche Schwitzen hat Tradition

Seit Jahrhunderten wird die Saunatherapie zur Linderung von Beschwerden wie Gelenkschmerzen und Asthma eingesetzt. Das Prinzip war in fast allen Kulturen immer dasselbe: Steine wurden im Feuer erhitzt und dann mit Wasser übergossen.

Eine Region ist sicherlich mit am bekanntesten beim Thema Sauna: Skandinavien. Seit Hunderten von Jahren haben die Skandinavier Saunen für ihre angeblichen Vorteile der Reinigung, Entspannung und Gewichtsverlust. Die Nutzung der Sauna beginnt in den skandinavischen Ländern schon im frühen Kindesalter. In Finnland beispielsweise gibt es rund 2 Millionen Saunen für die 5,2 Millionen Einwohner des Landes. Kein Wunder, dass die finnische Saunakultur seit 2020 zum Immaterielles Kulturerbe der UNESCO zählt.

Das grundlegende Prinzip hat sich bis heute gehalten. Jedoch werden heutzutage zumeist die Steine meist elektrisch auf 80 bis 100 °C aufgeheizt werden. Zudem gibt es viele verschiedenen Arten des wohligen Schwitzens: Einerseits feiern alte Formen wie Schwitzzelte ein überraschendes Comeback, andererseits gibt es Weiterentwicklungen, die mit modernster Technik arbeiten. Die Infrarotsauna zum Beispiel erhitzt ihre Gäste ganz ohne Wasserdampf mittels Infrarotstrahlung. Diese dringt tief in das Gewebe ein, erwärmt den Körper intensiv und sorgt für eine tiefe Entspannung.

Die Auswirkungen auf den Körper

Doch eines haben Saunen gemeinsam: Das wohlige Schwitzen ist purer Genuss und zudem gut für die Gesundheit. Denn die Hitze in der Sauna hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Körper:

  • Die Hauttemperatur steigt innerhalb von Minuten auf rund 40°.
  • Der Körper produziert pro Minute rund 25 g Schweiß.
  • Die Blutgefäße weiten sich und so kann etwa die doppelte Menge Blut hindurch fließen.
  • Damit mehr Blut gepumpt werden kann, erhöht sich die Pulsfrequenz um etwa 30 %.
  • So kann das Herz die Blutmenge, die es pro Minute pumpt, fast verdoppeln kann.
  • Der größte Teil des zusätzlichen Blutflusses wird auf die Haut gerichtet.

Schwitzen für die Gesundheit

Die beschriebenen körperlichen Abläufe beim Schwitzen sind der Grund für die positive Wirkung auf Körper und Geist.

  • Muskulatur
    Die Wärme lockert die Muskulatur, was vor allem der Entspannung nach dem Training zugutekommt.
  • Immunsystem
    Regelmäßiges Schwitzen stärkt das Immunsystem, die Schleimhäute der Atemwege werden besser durchblutet, der Körper dadurch weniger anfällig für Infekte. Durch die abwechselnd heißen und kalten Reize dehnen sich die Blutgefäße im Körper aus und ziehen sich wieder zusammen. Das ist ein prima Training für Arterien und Venen.
  • Haut
    Durch die Wärme wird die oberste Hautschicht aufgeweicht, Verschuppungen lösen sich und werden mit dem Schweiß abtransportiert. Schöne Folge des Schwitzens: Das gesamte Hautbild verbessert sich.
  • Herz-Kreislauf
    Eine in Finnland durchgeführte Studie untersuchte 2315 Männer im Alter von 42 bis 60 Jahren über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, die eine Sauna benutzen, potentiell ein geringeres Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.
  • Atmung

Eine Sauna kann helfen, Atemwege zu öffnen, Schleim zu lockern und Stress abzubauen. Menschen mit Asthma finden möglicherweise Erleichterung von einigen Symptomen durch den Besuch einer Sauna.

  • Erholung
    Nicht zuletzt entspannt das Saunieren die Seele. Gerade im stressigen Alltag ist der Gang in die Sauna die perfekte kleine Auszeit für die Psyche. Geübte Saunagänger lassen in der Sauna ihre Gedanken schweifen, und genießen das fast schon Meditative Schwitzen in entspannter Stille. Aus diesem Grund ist die Sauna auch perfekt zum Stress reduzieren geeignet. Hektik und Stress müssen hier draußen bleiben. In der Sauna kommt jeder zur Ruhe und das tiefe, bewusste Durchatmen fördert nicht nur die Entspannung, sondern die Atemübungen reduzieren nachweislich Stress.
  • Schmerzen reduzieren
    Experten geben an, dass Menschen mit chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen von dem Gang in die Sauna profitieren können.

Wer an Vorerkrankungen wie Krampfadern, Infektionskrankheiten oder Herz-Kreislauf-Problemen leidet, sollte vor dem ersten Saunabesuch mit seinem Arzt sprechen. Für alle anderen gilt die einfache Regel: Auf den eigenen Körper hören! Er weiß am besten, was ihm guttut und wie viel er aushalten kann. Wer sich nicht wohlfühlt, kann jederzeit die Sauna verlassen.

Schwitzen gegen Demenz?

Viele gesundheitliche Auswirkungen sind durch Studien sehr gut belegt. Anders sieht es bei dem Thema Demenz aus. Seit einigen Jahren kursiert die These, dass wiederholte Hitze sich positiv bei einer Demenz auswirken kann. Bisher zeigten die Studien jedoch keine eindeutigen Ergebnisse.

Eine aktuelle Studie des Finnish Institute for Health and Welfare wurde 2020 veröffentlicht. Das erste Ergebnis stimmt mit der Hypothese überein, dass Saunabaden Schutz vor Demenz bietet. Diese eine Studie reicht als Beleg natürlich nicht aus. Doch es scheint, dass das Schwitzen durchaus positiv bei einer Demenzerkrankungen wirken kann. Man darf gespannt sein, welche Entwicklungen es hier in den nächsten Jahren geben wird.

Der Gang in die Sauna nach dem Training

Nach einem erfolgreichen Training gibt es kaum etwas besser als zur anschließenden Erholung in die Sauna zu gehen. So werden die Muskeln gelockert, die Atmung reguliert sich und man kann nach dem Trainings-Hoch langsam wieder entspannen. Einige Athleten nutzen Saunen, um Leistung und Ausdauer zu fördern. Denn die Muskelkraft scheint nach dem Saunagang zuzunehmen. Perfekt ist es, wenn man sich vorab von den Gesundheitscoachs beraten lässt, wie man sein persönliches Training durch die Sauna unterstützen kann.

Viele gute Gründe, um die Sauna nach dem Training einmal auszuprobieren. Doch, obwohl der tatsächliche Aufenthalt in der Sauna höchstens 15 Minuten dauern sollte, ist ein Saunabesuch nichts für Eilige. Daher sollte man auch nach dem Training für den Saunagang etwas Zeit einplanen, um diesen zu zelebrieren. Mit Umziehen, Duschen, erstem Saunagang, Kaltanwendungen und Ruhezeit kommt man schnell auf eine Stunde.

10 Tipps für das perfekte Saunaerlebnis

  • Nicht zu viel oder zu wenig essen, denn das belastet den Kreislauf unnötig. Etwas Obst, ein Joghurt oder ein belegtes Brot vor der Wellness-Einheit reichen aus.
  • trinken zwischen den Saunagängen ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Das Trinken unterstützt übrigens auch die Zellverjüngung.
  • nur barfuß in die Saunakabine
  • immer ein großes Handtuch unterlegen
  • Ein Saunagang sollte kurz, aber intensiv sein. Daher dauert dieser idealerweise acht bis 15 Minuten.
  • nach der Sauna nicht sofort unter die Dusche, sondern erst an frischer Luft abkühlen
  • Danach mit kaltem Wasser nachhelfen, etwa mit der Schwallbrause oder im Tauchbecken.
  • Anschließend braucht der Körper viel Ruhe
  • Fachleute empfehlen, nicht mehr als drei Saunagänge pro Besuch zu machen. Zusätzliche Saunagänge erhöhen den gesundheitlichen Nutzen nicht.
  • Wer mehrmals pro Woche in die Sauna geht, kann die Anzahl der Saunagänge auf zwei pro Besuch reduzieren.

Genuss ohne Reue – der Gang in die Sauna

Ob nach dem Training, als kleine Flucht aus dem Alltag oder als Selbstfürsorge, der Gang in die Sauna ist beliebt und gut für Körper und Geist. Dabei ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich langsam an die Sauna heranzutasten. Und dazu ist es ideal, die Sauna an einem bekannten Wohlfühlort zu testen. So kann man sich sicher sein, dass das Schwitzen zum Vergnügen wird.

Denn die positive Wirkung auf die Gesundheit ist durch viele Studien belegt. Von Herz-Kreislauf über Atmung bis hin zu Muskeln und Haut kann das Schwitzen in der Sauna viel Gutes bewirken.

Aktuelle Corona-Informationen Wegberg

Es geht endlich wieder los!

Diese Seite nutzen wir als Überblick zu den aktuellen Regeln nach der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. 

Diese Seite ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:

1. Rechtliche Regelungen.

2. Live-Auslastung und Kursbuchung.

1. Verpflichtende Regelung für ein sicheres Training

2G Plus-Regel für den Zutritt zum AC. 3G ab 04.03.

Aktuell ist ein Zutritt zum AC nur mit der 2G-Plus-Regel möglich. Das bedeutet vollständig geimpfte oder genesene Personen haben Zutritt, sofern zusätzlich ein negatives Testergebnis vorgelegt wird. 

Eine Ausnahme gilt für Personen unter 16 Jahren. Hier genügt ein Altersnachweis. Die Auffrischungsimpfung ersetzt die Pflicht eines Negativtestnachweises.

Über eine wirksame Auffrischungsimpfung im Sinne dieser Verordnung verfügt, eine Person, die insgesamt drei Impfungen mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoffe nach der unter https://www.pei.de/impfstoffe/covid-19 veröffentlichten Übersicht des
Paul-Ehrlich-Institutes erhalten hat (auch bei jeglicher Kombination mit dem COVID-19
Impfstoff der Firma Janssen (Johnson & Johnson). Soweit diese Verordnung an eine Auffrischungsimpfung geringere Schutzmaßnahmen anknüpft, gelten diese auch für 

1. geimpfte genesene Personen, also Personen, die eine mittels PCR-Test nachgewiesene Covid-19 Infektion hatten und davor oder danach mindestens eine Impfung erhalten haben, 

2. Personen mit einer zweimaligen Impfung, bei denen die zweite Impfung mehr als 14 aber
weniger als 90 Tagen zurückliegt 

3. genesene Personen, bei denen der die Infektion bestätigende PCR-Test mehr als 27 aber
weniger als 90 Tage zurückliegt.

Mindestabstände sind einzuhalten

Weiterhin wird in den gesamten Räumlichkeiten des Activ Centrums der Mindestabstand von 1,5 Metern empfohlen. Dies gilt ebenfalls für die Umkleiden, Duschen und den Kursraum. 

Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend

Für die Räumlichkeiten gilt eine Pflicht zum Tragen einer Maske. Während der sportlichen Ausübung am Gerät darf die Maske jedoch ausgezogen werden.

Desinfektion beim Betreten und nach der Gerätenutzung

Beim Betreten des Activ Centrums müssen die Hände desinfiziert werden. Nach der Nutzung jeden Gerätes ist das Gerät an den entsprechenden Kontaktflächen zu desinfizieren. 

2. Was wir zusätzlich für Deine Sicherheit tun

Luftqualitätsmessung per Kohlenstoffdioxid

Zusätzlich haben wir Kohlenstoffdioxid-Messgeräte angeschafft, um eine Analyse der Raumluft sicherzustellen. Somit lässt sich ein Rückschluss auf die mögliche Aerosol-Belastung schließen und wir können dauerhaft für ideale Luftverhältnisse sorgen.

Kontaktloser Check-In und freie Spindwahl

Mit deinem Transponder-Armband kannst Du Dich kontaktlos Ein- und Auschecken und den Spind verschließen. So kann auch auch der Mindestabstand in den Umkleiden eingehalten werden.

Live-Auslastung und Kursbuchung

Live-Auslastung

In dieser Grafik siehst Du in Echtzeit die Live-Auslastung im Activ Centrum Aachen. Wenn Du lieber etwas mehr Platz für Dein Training hast, dann besuche uns gerne bei einer geringeren Auslastung! 

Die Grafik bezieht sich immer auf die aktuell eingecheckten Personen.

Kurse buchen

Damit Du an Deinen Lieblings-Kursen teilnehmen kannst, benötigen wir von Dir eine Voranmeldung. 
Diese kannst Du über unsere AC-App, per Website oder telefonisch vornehmen. Bitte kontaktiere uns, sofern Du noch keine Zugangsdaten zur App erhalten hast.